Brink-Gehrmeyer
  • Aktuelles
    • BLOG
  • Unsere Filialen
    • Hauptgeschäft
    • Filiale Kloster Oesede
    • Filiale Eschweg
    • Filiale Dröper
  • Service
    • Tortenbuch
    • Für Schulen
    • Für Kinder
  • Über uns
    • Firmengeschichte
  • Jobs
Bild

1854

Bild
Heinrich Gehrmeyer (* Visbeck 16.08.1821, + 09.06.1912) kam nach dem Tode seines Vaters zu seinem Schwager August Friedrich Gehrmeyer in Glane, war später im Dienst mehrerer Bauern zum Beispiel Averbeck, bei Sudfeld und Hillermann in Iburg, Verheiratet mit Maria Elisabeth Schäfer. Die Eheleute zogen nach Oesede, hatten hier im Jahre 1854 das Haus des Kaufmanns Korthaus gekauft, betrieben Ackerbau und Hökerei. In dem Nebengebäude seines Anwesens wurde die Königliche Postspedition eingerichtet. Hier wohnte auch der Postspediteur Grete mit Frau und Kindern. Da die Korthaus`sche Konzession erloschen war, bemühte Gehrmeyer sich um eine neue.

1885

Heinrich Gehrmeyer (* Visbeck 16.08.1821, + 09.06.1912) kam nach dem Tode seines Vaters zu seinem Schwager August Friedrich Gehrmeyer in Glane, war später im Dienst mehrerer Bauern zum Beispiel Averbeck, bei Sudfeld und Hillermann in Iburg, Verheiratet mit Maria Elisabeth Schäfer. Die Eheleute zogen nach Oesede, hatten hier im Jahre 1854 das Haus des Kaufmanns Korthaus gekauft, betrieben Ackerbau und Hökerei. In dem Nebengebäude seines Anwesens wurde die Königliche Postspedition eingerichtet. Hier wohnte auch der Postspediteur Grete mit Frau und Kindern. Da die Korthaus`sche Konzession erloschen war, bemühte Gehrmeyer sich um eine neue.
Bild

1930

Bild
Bild

Im Jahre 1930 heiratete Bäckermeister Theodor Brink -2.Generation- (* Rheine 15.11.1892, + 14.10.1950) Katharina Gehrmeyer. Zusammen führten Sie die Bäckerei. Daher der heutige Doppelnahme Brink-Gehrmeyer. Theodor Brink kam gebürtig aus Rheine und war Vollwaise, hatte 1 Bruder Hermann Brink. Seine Ehefrau Katharina lernte er in Oesede kennen. Er war als Bäcker bei der Firma Dütmann beschäftigt

1950

August Brink - 3. Generation - Bäckermeister (* Osnabrück 03.09.1932, + 24.03.1997) absolvierte seine Ausbildung im elterlichen Betrieb. Nach dem Tod seines Vaters 1950 leitete er mit Katharina Brink den Betrieb gemeinsam. 1955 legte August Brink die Meisterprüfung im Bäckerhandwerk ab und übernahm den Betrieb. Die Betriebszweige umfassten Landwirtschaft, Kohlenhandel, Bäckerei, Gaststätte, Lebensmittel in einem kleinen Laden an der Oesederstrasse.

1960

Bild
Bild
In den 60-er Jahren führten Anni und August Brink neben der Bäckerei ein IFA-Lebensmittelgeschäft und eine Gaststätte.
​

1967

Am 25.09.1967 wurde Theodor Brink Bäckermeister und Konditor (4.Generation) geboren. Er machte seine Ausbildung zum Bäcker von 1984-1987 in der Bäckerei Brüggemann in Osnabrück. 10.1987-12.1988 Grundwehrdienst 15 Monate 1989-1991 2 jährige Ausbildung zum Konditor in der Bäckerei/Konditorei Elixmann in Laggenbeck.
Bild

1973

Bild
Am 18.01.1973 wurde ein für damalige Verhältnisse moderner Supermarkt mit integriertem Backshop eröffnet.

1991

Übernahme der Geschäftsführung durch Theodor Brink.
​
Bild

1992

Bild
Schließung des Supermarktes zu gunsten einer Umstrukturierung des Bäckereikonzeptes.
​

1993

Auszug und Umbaumaßnahmen der kleinen Bäckerei und Verlegung in die ehemalige Ladenhalle im Januar 1994.
Bild

1994

Bild
Meisterprüfung von Theodor Brink im Bäckerhandwerk vor der Handwerkskammer Lüneburg/Stade

1996

Eröffnung des Cafés nach Umbau der ehemaligen Bäckerei und Gastwirtschaft + Cafeneubau an der Oesederstrasse. Vermietung der neuen Gaststätte an die Krombacherbrauerei ehemals Rolinck.
Bild

1999

Bild
Eröffnung der Filiale Dröper. Neubau des Wohngeschäftshauses von August 98 bis Oktober 2000.

2002

Eröffnung der Filiale am Eschweg.
Bild

2003

Bild
Ausbau/Erweiterung/ Kühlflächen der Produktionshalle.

2005

Backstubenerweiterungsmaßnahmen +Umbau (Statische Maßnahmen für eine neue Brötchenanlage).
Bild

2006

Bild
Umrüstung der Bäckerei nach neuesten Maßstäben der Energieeffizienz. Aufstockung Büroräume für Bäckerei und Neubau/Erweiterung weiterer Gewerbeflächen. Im Dezember 2006: Bau der neuen Toilettenanlage im Innenhof, dadurch Erweiterung der vorhandenen Produktionsflächen.

2007

Umbau und Renovierungsmaßnahmen der vorhandenen Konditorei.
Bild

2009

Geburt unseres Sohnes Jonas (die hoffentlich 5. Generation).

2010

Komplettumbau und Zusammenführung Backshop und Cafe an der Oesederstrasse.
Bild

2011

Bild
Renovierung des Hauses Hermann Boers am Marktplatz 24 in Kloster-Oesede, anschießend Eröffnung der Filiale am 26.5.2011.

2012

Umbau der Gaststätte im April. Ab 1.6.2012 zieht der Finanzdienstleister Volksfürsorge in die Räumlichkeiten.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Website by
  • Aktuelles
    • BLOG
  • Unsere Filialen
    • Hauptgeschäft
    • Filiale Kloster Oesede
    • Filiale Eschweg
    • Filiale Dröper
  • Service
    • Tortenbuch
    • Für Schulen
    • Für Kinder
  • Über uns
    • Firmengeschichte
  • Jobs